Wanderangebote im Spessart                                                 Tobias Schürmann                                                               Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer                            Naturpark Spessart                                

Das aktualisierte Programm sende ich gern per Mail.

 

für alle Veranstaltungen:

Anmeldung bitte an Tobias Schürmann,

WhatsApp/sms 0170 634 6360  oder
Spessart.Schuermann@gmail.com

(gern mit Ortsangabe und Tel. wegen ggf. Mitfahrgelegenheit und ev. erforderlicher kurzfristiger Kontaktaufnahme - z.B. wetterbedingte Änderung)

 

Bis hoffentlich bald!

 

Jahresprogramm 2023
zum Ausdruck als Faltblatt "über kurze Seite wenden" eingeben
Jahresprogramm2023-Stand29Jan23.pdf
PDF-Dokument [976.5 KB]

 

 

Mittwoch, 26. 4. 23, 18 - 20.30 Uhr

Feierabendwanderung Rückersbacher Schlucht

ca.  10 km, 240 hm

Veränderungen am Plattenbrerg durch den Autobahnbau

Treff: Wasserwerk Dettingen

Abschlusseinkehr Pizzeria Heißer Acker

 

 

 

Freitag 5. Mai 2023,  20.30 Uhr

 

Vollmondnacht mit Halbschatten-Mondfinsternis an der Breunsberger Kapelle

 

Achtung: Wegen aktuellen Renovierungsarbeiten an der Kapelle wird das Programm kurzfristig angepasst!

 

In dieser Vollmondnacht sind Sonnenuntergang und Mondaufgang gleichzeitig (20.51 Uhr). So ist es nicht verwunderlich, dass der Mond seinen Weg im Halbschatten der Sonne beginnt, dessen Maximum um 20.54 Uhr erreicht ist. Der Mond verlässt um 21.30 Uhr den Habschatten der Sonne. Kinder und Jugendliche sind herzlich eingeladen, dieses Naturschauspiel mitzuverfolgen, bei dem wir uns natürlich überraschen lassen müssen, wie viel davon in dieser Nacht an der Breunsberger Kapelle bei weiter Sicht rundum zu sehen sein wird. Ca. 22 Uhr: In der Kapelle meditieren und singen. („Familienprogramm“ bis 23 Uhr 5 €/Familie)

Für die, die die ganze Nacht bleiben wollen und können beginnt gegen 23 Uhr die Nacht mit Wald (Glühwürmchen??), Feld und Himmel an sich heranlassen (mehrstündige „Nachtwanderung“). Ab 4.45 Dämmerung und Sonnenaufgang beim Frühstück erwarten und erleben - wieder mit dem weiten Blick von der Breunsberger Kapelle. Bitte genug zu trinken und Decke/Poncho/Schlafsack o.ä. für die kühle Zeit besonders in der Dämmerung und beim Sonnenaufgang mitbringen. Treffpunkt: Breunsberger Kapelle, Einfahrt gegenüber Frankenstr. 2, 63867 Johannesberg Kostenbeitrag für die komplette Nacht mit Frühstück 10 €

 

 

So, 14. Mai 2023 zum Tag des Wanderns, 10.00 Uhr

gemeinsam mit dem Spessartbund div. Angebote

 

 

Gemeinsam mit dem Landkreis Aschaffenburg und den Wandervereinen des Spessartbundes im Kahlgrund werden verschiedene Wanderungen und auch eine Sportwanderung angeboten.

 

Sportwanderung: Nördliche WESPE - ca. 25 km

Start: 8.00 Uhr

Treffpunkt: Wanderheim Sailauf, Am Bischling 53, 63877 Sailauf

 

 

Sonntag, 18. Juni 2023, 13 – 17 Uhr

Exe und Kulturweg Schweinheim

Wildpferde, Kiefernwälder und Passionsspiele - Schweinheimer Kontraste erleben

Die wechselvolle Geschichte des früheren Standort- und Truppenübungsplatzes in Schweinheim hat ein einzigartiges Biotop hinterlassen, das jetzt geschützt ist und jetzt durch Pferde, Rinder und Schafe frei gehalten und somit erhalten. Ein bequemer Spazierweg, der mit vielen Infotafeln gespickt ist, führt gemütlich und kurzweilig herum. Mit kurzem Übergang erreichen wir den Kulturweg: zu den Heideflächen am Neurod, um den Erbig mit seinen idyllischen Kiefernwäldern herum, zu den bekannten drei Kreuzen auf dem Sternberg, dem wohl schönsten Aussichtsberg von Aschaffenburg. Die Kreuze sind ein sichtbares Zeichen für die damals populären Spessarter Passionsspiele 1919-1957. zusammen ca. 8 km

Treff: P Exe, Ebersbacher Str. 135

 

 

 

Samstag, 24. Juni 2023, 20.30 Uhr – Mitsommernacht an der Breunsberger Kapelle

 

Die Nacht vom Sonnenuntergang und unterwegs in Feld und Wald bis zum Morgengrauen erleben

 

Diese einzigartige Nacht bewußt erleben und an sich heranlassen mit dem Genießen und Verweilen beim Sonnentergang, gegen 22 Uhr eine Stunde des Singens, Schweigens und Betens in der Kapelle, dann in einer mehrstündigen „Nachtwanderung“ Dunkelheit, Wald, Feld an sicher heranlassen. Die Kühle der ersten morgendlichen Dämmerung erleben, schließlich den Sonnenaufgang bei einem einfachen Frühstück genießen. Ende gegen 6 Uhr.

Bitte genug zu trinken und Decke/Poncho/Schlafsack o.ä. für die kühle Zeit besonders in der Dämmerung und beim Sonnenaufgang mitbringen.

 

Treffpunkt: Breunsberger Kapelle, Einfahrt gegenüber Frankenstr. 2, 63867 Johannesberg  -

 

Kostenbeitrag für die komplette Nacht mit Frühstück 10 €

 

 

 

Sonntag, 2. Juli 2023, 13 - 17 Uhr

 

Hirschbachtal und Wirtheimer Wirtshausgeschichten

 

Die Hirschbachspur ist eine der schönsten Spessartspuren. Der namensgebende Hirschbach mündet bei Wirtheim in die Kinzig. Nach einem ca. 12 km Rundweg entführt uns die alte Bauernschenke direkt bei der Wirtheimer Kirche in eine 300jährige Schankwirtschaftsgeschichte der Familie Röder über mindestens sieben Generationen. In dieser historischen Schenke ist über die Jahrzehnte ein sonst geschlossenes Privatmuseum mit unterschiedlichsten jagdlichen und anderen kulturhistorischen Sammelstücken entstanden, dessen Erkundung uns die Familie ermöglicht. Kaffee und Kuchen oder ein Getränk sind möglich (2 G).

Treffpunkt: P Am Gemeindezentrum 1, 63599 Biebergemünd -Kassel/Wirtheim.  5 €/Familien 1ß €

 

 

Sonntag 16. Juli 2023, 13:00 Uhr - 17:00 Uhr

 

Burgjoss - Spessartfährte im Jossgrund

 

Anmutig empfängt die ehemalige Wasserburg den Wanderer in Burgjoß. Durch den grünen Burgwiesenpark der Burganlage führt der Weg, hinaus aus dem Dorf, zum schmalen Uferpfad der Jossa. Entlang des mäandrierenden, von Erlen gesäumten Flusses schlängelt sich der schmale Pfad durch die Aue. Hier ist auch der nachtaktive Biber unterwegs.
Der Aufstieg auf den Steinigen Berg, mit sich öffnenden Aussichten in das Tal der Jossa wird mit eindrucksvollen Fernsichten belohnt. Die Fährte passiert eine der seltenen Wacholderheiden des Spessarts. Mit idyllischen Einblicken in schmale Wiesentäler und Feuchtaue geht es hinab zum Forsthaus Zieglerfeld, durch den Auragrund, bis der Weg im Wechsel von Wald und Wiese auf den Schönberg leitet - wieder mit weiten Ausblicken.

Über die offenen Hänge wird der Wanderer, begleitet von Obstbäumen, um den Berg geführt. Abstecher zum in der Lokalpresse umstrittenen „Penisbrunnen“. Nach den tiefen Talblicken in den Jossgrund leitet der Weg wieder in den altertümlichen Ortskern von Burgjoß. Schlussrast am Tretbecken (wenn es schon gefüllt ist)  – ca. 12 km

 

Treffpunkt: Burgjoss, Parkplätze gegenüber der Tankstelle (Parkplatz „Am Schafhof“)

Erwachsene 5,00 €, Familien 10 €

 

 

So, 6. August 2023, 13.00 Uhr –

Bessenbacher Kulturweg

 

Spessart Polka: bisweilen anspruchvolles Auf und Ab. Lohnenswerte Aussichten.

Viele Bildstöcke. Ca. 12 km

 

 

Anspruchsvoller Weg wegen des ständigen Auf und Ab „Spessart Polka“ bei 12 km und 260 hm. Schlußeinkehr im Waldmichelbacher Hof – gutes Schuhwerk/genug zu trinken, 5 €

Treffpunkt: Waldmichelbacher Hof, Waldmichelbach 4, 63856 Bessenbach

 

 

So, 27. 8. 2023, 10.15 Uhr Exkursion: Freudenberg – Berg- und Auenweg (mit Burg, Grablege der Reichsgrafen von Magnis und Seenlandschaft)

 

Nach einer kurzen Orientierung zur Altstadt geht es am Main entlang bis zur bayerischen Grenze. Von hier aus langsamer und stetiger Aufstieg zur eindrucksvollen Burg hoch überm Main. Nach einer ersten Rast folgen wir dem Viehtrieb ins Oberland, wo die aus der Tschechei vertriebenen Reichsgrafen Magnis von ihrer hiesigen Löwensteinschen Verwandschaft nach 1945 eine neue Grablage für ihre Famillie erhalten haben.

Die dritte längere Etappe führt uns wieder herunter in die Seen- und Auenlandschaft am Main - geschmückt mit einer Fotoaussellung verschiedener heimischer Künstler, die dem Blick auf die vor uns ausgebreiteten Schönheiten noch einmal einen besonderen Focus gibt. Dann geht es an der alten Pfarrkirche mit fast 1000jährigen Friedhofstradition und der Schleuese vorbei wieder zur Altstadt zurück. Die Etappen haben zusammen ca. 15 km Wegstrecke, so dass uns immer wieder Zeit zum Verweilen und Schauen bleibt. An vielen Stellen werden wir zum Blick hinüber auf die steilen roten Felswände eingeladen, wo einst auf der jetzt bayerische Seite die Steine fürs Aschaffenburger Schloss gebrochen wurden. Bitte genug zu trinken und Rucksackverpflegung mitbringen.

Treffpunkt: Unter der Brücke am Mainufer - Zufahrt über Hauptstr. - Am gesamten Mainufer ist auf der Altstadtseite gebührenfreier Parkplatz. - Kosten 5 €

 

 

 

Sonntag, 10.9.2023, 13 Uhr Schatz im Silbersee ca. 11 km

 

Auf verschlungenen Pfaden erreichen wir den in einem alten Steinbruchgelände seit 2006 neu entstandenen "Hahnenkammsee" mit abgesichertem Aussichtspunkt und wähnt sich in die wilde raue Welt Karl Mays zurückversetzt: Gleich muss doch der fiese Sauter mit seiner Kutsche um die Ecke biegen oder das Gebirge die Goldschätze der Inkas endgültig unter sich begraben. Hier ist ein schützenswerter Naturkleinod entstanden, an dem sich Erosion genauso beobachten lässt wie die Wiederbesiedlung des steilen verkarsteten Landes mit Birken und Erlen. ca. 12 km - – 5 €/Familien 10 €
- Treffpunkt: Rappacher Höhe, P zwischen Rappach und Gunzenbach auf der Höhe, 63776 Mömbris

 

 

 

Sonntag, 8. Oktober 2023, 6.45 Uhr Pollasch

 

Über Breunsberg – Weingut Holler - Sailauf – Laufach - Hain
Beginn: 6.45 Uhr, Ende: 14:00 Uhr, Weglänge: 22 km (anschl. 14.00 Uhr Pollaschfeier)

Treffpunkt: Gelnhäuser Str. 16, 63867 Johannesberg (P) (kostenlos)

 

 

Sonntag, 22. Oktober 2023, 13 Uhr

Seltenbachschlucht und Eßkastanienweg Klingenberg

 

Nach kurzer Durchquerung des Rosengartens und eines Teils der Altstadt genießen wir die wildromantische Seltenbachschlucht, an deren Ende uns Zeugnisse des Grubenbergbaus erwarten, der Klingenberg neben dem Wein reich gemacht hat: Nicht nur mussten hier keine Steuern bezahlt werden, die Stadt konnte sogar noch allen ein "Bürgergeld" zahlen. Nach kurzweiliger Waldwanderung erreichen wir den sehr informativen Esskastanienweg. Diese besonderen Früchte aus den stacheligen Schalen klauben und dabei viel Interessantes erfahren: Niederwald, praktische Stecken für die Rebstöcke. Was ist der Vorteil von Kastanienholzfässern? Zwischenrast am Aussichtsturm auf alten noch sichtbaren Ringwällen angelegt. Auf dem Rückweg lohnt es sich, noch die verschiedenen „Spielebenen“ der Ruine Clingenburg erkunden - bis 2019 Schauplatz von eindrucksvollen Freiluft-Festspielen. – ca. 8 km - Erwachsene 5,00 €, Familien 10 € Treffpunkt: P Klingenberg, P Nähe Jahnstr.6, 63911 Klingenberg

 

Samstag, 11. November 2023, 14 Uhr  - 17.30 Uhr -

Sankt Martin für Erwachsene

 

Unterwegs auf dem historischen Grünzug: was hat der Kinderheilige mit Aschaffenburg zu tun? – ca. 8 km

 

 

Wir erkunden den historischen Grünzug Aschaffenburgs. Lassen Sie sich überraschen, was der Kinderheilige mit Aschaffenburg zu tun hat. Und warum in manchen Regionen Martin von Tour der „böse“ Heilige ist. Ca. 8 km

Treffpunkt: Großmutterwiese am Ludwigdenkmal, Ecke Deschstr./Lindenallee, 63739 Aschaffenburg – 5 €

 

Sa, 2. Dezember 2023, 13.00 – 18:30 Uhr; Sportwanderung zum Johannesberger Adventszauber im Alten Pfarrhof

Der Johannesberger Adventszauber in und um die Gemäuer des Alten Pfarrhofs übt eine besondere Faszination aus, nicht zuletzt, da alle Stände und Angebote von den Vereinen oder sonst aus dem Ort heraus gestaltet werden. Naturpark Spessart und Naturfreunde Rückersbach machen ihn heuer zum Zielpunkt der ersten „kleinen“ winterlichen Sportwanderung. „Kleine“ Sportwanderung, weil der Weg auf „nur“ knapp 25 km begrenzt bleibt. „Sportwanderung“, weil mit einem flotten Wandertempo bei ca. 5 km/h gegangen wird und stündlich auch nur eher kurze Verschnaufpausen eingelegt werden. Schluß“einkehr“ beim Adventszauber (in der Nähe des Ausgangspunkts).

Kosten: 3 € - Spessartbundmitglieder frei

Treffpunkt: Kirchparkplatz Mühlbergstr.,  63867 Johannesberg

 

 

Samstag, 17. Dezember 2023, 12:00 Uhr - 17:00 Uhr

Winterliche Kapellenwanderung

 

Führung/Besichtigung, Kirche, Wanderung

Auf herbstlich/winterlichen Wegen erreichen wir über die ökumenisch gestaltete Breunsberger Kapelle "Zum Guten Hirten", die Mariengrotte und die Oberafferbacher Kapelle nach einem Anstieg die Edelweisskapelle des Goldbacher Wandervereins. Jetzt sind es nur ein paar hundert Meter bergab zur in den 30iger Jahren von Jugendlichen mit ihrem Kaplan erbauten Kapelle in Goldbach. Rückweg den Afferbach entlang. Schlusseinkehr im MGH-Lamm. Ca. 12 km

Erwachsene 5,00 €, Familien 10 €

Treffpunkt: Kirchparkplatz Mühlbergstr.,  63867 Johannesber

 

 

 

 

 

 

Sonntag, 7. April 2024, 13 - 17.30 Uhr

 

Frühblüher im wilden Fahrbachtal

 

Herrliche Frühblüher, Weitblicke, Hofgut Rauenthal und neues roncalli-Gemeindezentrum Glattbach

 

Ein Alt-Aschaffenburger Ausflugsweg führte von Damm zum Hofgut Rauenthal – damals mit Gastbetrieb, längst völlig abgetragen. Den alten Wegen folgend  erreichen wir am Himbeergrund vorbei die Johannesberger Höhe. Weit und breit sind die Ausflugsgaststätten verschwunden. Heute kehren wir im neugestalteten roncalli-Zentrum zum "Sonntags-Café ein und lassen ein wenig uns in dessen Hintergrund und Gegenwart entführen.  Durch lichte Felder zurück zum Ausgangspunkt - Blick auf das vor uns ausgebreitete Aschaffenburg

 

Ca. 12 km Rundweg -- 5 €/Familien 10 € -

 

Treffpunkt: unter der Autobahnbrücke Fahrbachweg 1, 63741 Aschaffenburg

 

 

So, 7. April 24, 13 – 18 Uhr:

Panoramaweg Brachttaler Steingut

 

Sowohl von den Aussichten wie kultur- und sozialgeschichtlich lohnenwerter Kulturweg

 

Genau genommen gehört diese "Spessartfährte" zum Vogelsberg und bietet auf angenehmen Wegen rund ums Brachttal neben lohnenswerten Ausblicken auch Einblicke in die Geschichte der Wächtersbacher Keramik. Sie bot 700 Arbeiterfamilien in den Dörfern umzu Lohn und Brot hatten. Bei einer Rast in Spielberg kann das Keramik- und Heimatkundemuseum einschl. Eisenbahnmodell besichtigt werden.

 

12 km Rundweg. ca. 12 km, 5 €/Familien 10 €

 

Treff:  Fabrikstr. 6, 63636 Brachttal (-Schlierbach)

 

Beliebte weitere Führungen und Angebote aus früheren Jahren, die gebucht werden können:

  • Industriespuren um Blankenbach und Eichenberg
  • Panoramaweg Krombach
  • Krombacher Kulturwege
  • Paroramaweg Rothenbuch
  • Panoramaweg Johannesberg
  • untergegangene Eichenherrlichkeit im Metzgergraben bei Rothenbuch
  • Auf dem Adler-Trail durch die Haibacher Schweiz
  • Lasagne-Spessart-Tour in Haibach, Sulzbach oder an anderen Orten
  • Wassererlebnispfad Framersbach
  • Walderlebnispfad Haibach
  • St-Jakobsweg zur Maria vom rauen Winde über den Hahnkamm nach Kälberau
  • Durch die Rückersbacher Schlucht

 

 

Der Schwerpunkt meiner Führungen liegt in der Verbindung von Kultur und Natur des Spessarts.

 

Ein paar Beispiele:

 

Würden Sie beim Blick in unsere herrliche Landschaft vermuten, dass der Spessart eine der ältesten Industrieregionen Deuschlands ist ?

 

Hätten Sie gedacht, dass 1928 mit dem Naturschutz für drei urtümliche Eichenwälder in unserem Spessart das Gegenteil bewirkt wurde?

 

Wußten Sie, dass "Maria zum rauen Winde" (Kälberau) die Antwort der damaligen Weinbauern auf eine Klimaveränderung war?

 

 

 

 

 

Das Programm mit den Einzelheiten kann gern heruntergeladen werden (s.o.).

Auf Anfrage maile ich es gern zu:

spessart.Schuermann@gmail.com

 

Beschreibungen oft mit Fotos auch unter www.naturpark-spessart (Jahresprogramm)

 

http://www.naturpark-spessart.de/natur/naturfuehrungen/naturfuehrer.php#501

 

 

Das ist Katja, unser Wanderhund.

Katja ist bei den meisten Wanderungen dabei und möchte mit allen befreundet sein. Katja ist ein Mini-Golden-Doodle - ca. 40 cm hoch (kniehoch). Wenn Sie keinen Kontakt wünschen, verrate ich Ihnen den Trick.

 

Auf vielfachen Wunsch hier das Rezept für

Gesundes Sonnenblumkern-Brot:

 

In das Rührgefäß kommen:

 

1 Ei

400 g Mehl (z.B. 210 g Dinkelvollkonbrot/Brotbackmischung, 50 g Weizenvollkonmehl, 140 g "weißes"/Normales Mehl)

200 g Sonnenblumenkerne

etwas Salz mit Mehl/Sonnenblumenkernen vermischen

 

1/2 Päckchen Hefe in eine Kuhle am Rand bröseln

 

In einer großen Tasse (Becher) 210 ml Milch mit 210 ml kochendem Wasser übergießen, nach und nach zunächst mit der Hefe, dann mit immer mehr Mehl und dem Ei vermischen.

Abgedeckt ca. 20 Minuten gehen lassen (z.B. auf der Heizung)

 

Den Backofen auf ca. 205 Grad Umluft vorheizen

Währenddessen den aufgegangenen Teig mit zwei Eßlöffeln auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech ca. 12 Häufchen bilden und in dem heißen Ofen in ca. 10 Minuten goldgelb backen. Ev. noch zwei Minuten im heißen (ausgeschalteten) Ofen nachbräunen lassen.

 

Auf einem Gitterrost auskühlen lassen - ist nach ca. 15 Minuten schnittfest und verzehrfertig und schmeckt so warm am besten. Hält in der Brotbox etwa zwei Tage frisch.

 

Wenn man die Häufchen auf dem Weg zum Backblech kurz in die Sonnenblumenkerne tunkt, hat man eine herrlich haftende Schicht unten. (Oben darübergestreute Sonnenblumenkerne fallen meist ab.)

 

 

 

 
 
Osterbrot
 
 
Grundprinzip: kleine Teigkugeln werden in Form eines Lammes, einer Blume, eines Rades o.ä. auf das Backblech gelegt, mit Nüssen, Sonderblumenkernen, Rosinen verziert, mit verquirltem Ei bestrichen und bei etwa 205 Grad Umluft in gut 10 Minuten im vorgeheizten Backofen goldgelb gebacken.
 
Zutaten ins Rührgefäß:
 
1 verquirltes Ei (2/3 in den Teig; 1/3 zum Bestreichen)
60 g Zucker
60 g weiche Margarine (oder Öl/Butter)
400 g weißes Mehl
200 g dunkles Mehl
   z.B. ca. 70 g gemahlene Sonnenblumenkerne
          ca. 70 g Dinkelvollkornbackmischung
          ca 70 g  Vollkornmehl
mit etwas Salz vermischen (1/2 Teel.)
2/3 Päckchen Hefe mit 250 g warmer Flüssigkeit (halb Milch, halb kochendes Wasser) in einer Mehlkuhle anrühren und nach und nach mit den übrigen Zutaten verrühren
 
Den Teig ca. 20 Minuten zugedeckt gehen lassen (bis er das Volumen etwa verdoppelt hat). (Deckel/Brettchen ist günstiger als ein Tuch, da der Teig im Tuch verkleben kann.)
 
Den aufgegangenen Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit Schaber oder Messer in Würfel schneiden, leicht rollen und auf dem mit Backpapier ausgelegten die  gewünschte Form drapieren, während der Backofen vorgeheizt wird. Da die Kugeln noch weiter aufgehen, nicht zu dicht legen. Verzieren und mit dem verquirlten Ei bestreichen.
 
Teigreste zu Kugeln/Brötchen formen, z.B. mit gehackten Zwiebeln und Käse belegen und am Rand des Blechs ebenfalls mitbacken.
 
 

Wie wird man "ZNL" - Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer im Naturpark Spessart?

Zwei Wochenenden und eine Woche Schulung mussten absolviert, schriftliche Hausarbeit, Klausur und praktische Prüfung wollten gemeistert sein. Damit hat nun Johannesberg neben einer ganzen Reihe von zertifizierten Wanderführerinnen und –führern, einen von der Bayerischen Akademie für Natur und Landschaftspflege in Laufen geprüften Botschafter des Spessarts. Tobias wird seinen Schwerpunkt bei den vielfältigen Querverbindungen von Natur-, Kultur- und religiöser Entwicklung unseres Spessarts setzen und z.B. als „Schätze des Spessart“ Führungen in die spätmittelalterliche Industriegeschichte unserer Region anbieten.

 

Die Angebote können

je nach Aufwand auch für 30 - 50 €  individuell gebucht

und ggf. auf Ihren Freundeskreis/ Ihre Gruppe zugeschnitten werden.

 

Schicken Sie bitte eine Mail an

spessart.schuermann@gmail.com

oder rufen Sie durch 

0170-634 636 0.

 

 

Ein besonderes Geburtstagserlebnis:

 

Die Spessart-Lasagne-Tour

Den Spessart fühlen, riechen, schmecken, hören ... (Kindergeburtstag/Familienerlebnis)

 

oder auch eine unvergessliche Geburtstagsfeier mit Kindern und Enkelkindern und Freunden auf dem Walderlebnispfad in der Haibacher Schweiz ....

 

ein Jubiläum, Vereins- oder Betriebsausflug unter dem Motto: Spessart - Industriespuren aus vergangenen Jahrhunderten im Wald ....

 

der "vergessene" Spessart - Kreuzungspunkt der großen Ost-West und Nord-Süd-Handelswege in Mitteleuropa ....